Konzertlesung mit Aeham Ahmad und Andreas Lukas: ANKOMMEN...!? Wie schaffen wir das

Aeham Lesung 1

Bereits 2017 begeisterte Aeham Ahmad das Publikum im Hunsrück mit seiner Musik, nun kommt er mit der Konzertlesung zurück

„Ankommen …!? – Wie schaffen wir das“

📅 4. April 2025, 19 Uhr

📍 Neues Schloss, 55469 Simmern

Eine Veranstaltung der Syrienhilfe Vorderhunsrück e.V. in Kooperation mit der Heinrich Böll-Stiftung Rheinland-Pfalz (https://www.boell-rlp.de/startseite)

Eintritt frei, um Spenden wird gebeten

Die Faszination dieser Konzertlesung verbindet die Leidenschaft für Musik und Literatur zu einem besonderen Erlebnis. Aeham Ahmad ist aus Syrien nach Deutschland geflüchtet. Doch was bedeutet es wirklich, anzukommen? In einer berührenden Mischung aus Musik und Lesung teilt er seine Erfahrungen: die schönen und die herausfordernden, die leichten und die schweren. Sein neues Buch ist eine Fortsetzung seiner Geschichte – eine Reflexion über Heimat, Integration und das Leben zwischen zwei Welten. Erleben Sie einen Abend voller Musik und tiefer Einblicke in das Schicksal vieler Menschen, die ihre Heimat verlassen mussten. Entdecken Sie in seinen Geschichten, was es bedeutet, sich in einer neuen Gesellschaft zurechtzufinden und welche Kraft in der Musik, der Lyrik und im Zusammenhalt liegt.

Die Syrienhilfe Vorderhunsrück e.V. unterstützt seit 2014 Partnerorganisationen in Syrien und dem umliegenden Ländern, welche die notleidende Bevölkerung und Geflüchtete in den Nachbarländern unterstützen. Spenden an: Syrienhilfe Vorderhunsrück e. V., IBAN: DE91 5605 1790 0112 2246 39

Hoffnung schenken – Gemeinsam für Syrien

Weihnachtsaufruf

Aufruf zur Unterstützung syrischer Menschen in ihrer Heimatregion und Weihnachtswünsche

Anlässlich des nahen Weinachtsfestes rufen die Mitglieder des Vorstands der Syrienhilfe Vorderhunsrück zur Unterstützung der Menschen in Syrien bei der drohenden humanitären Katastrophe und für die geflüchteten Syrerinnen und Syrer in der Region um ihr Heimatland herum auf.

Jetzt vor Weihnachten haben wir die Chance, gemeinsam ein Zeichen der Hoffnung zu setzen. Die Situation in Syrien bleibt dramatisch: Der Wiederaufbau wird schwer, und viele Familien kämpfen um das Nötigste. Helfen auch Sie uns, den Menschen vor Ort ein Stück Zukunft zu schenken. Die Syrienhilfe Vorderhunsrück e.V. unterstützt seit über 10 Jahren verlässliche Organisationen, die direkt vor Ort helfen. Ihre Spende kommt an ! Machen Sie mit: Gemeinsam können wir noch vor Weihnachten einen Unterschied machen!

👉 Spendenkonto:Syrienhilfe Vorderhunsrück e. V. IBAN: DE91560517900112224639

Danke, dass wir gemeinsam Hoffnung teilen können!

Im Namen aller bei uns im Verein Engagierter:

Wilhelm Berger, 1.Vorsitzender

Okka Senst, 2. Vorsitzende

August von Dahl, Schriftführer

Klaus Huntebrinker, Kassenwart

Gerlind Hentschel, Anas Al Kalefa und Werner Link, Beisitzende

Pressemitteilung 9.12.2024

Gemeinsam für Frieden und Demokratie in Syrien

Liebe Freunde und Freundinnen der Syrienhilfe,

die letzten Tage waren für uns alle aufregend und vor allem die Menschen unter uns, die ihre Wurzeln in Syrien haben, sitzen gebannt an ihren Telefonen und am Internet und verfolgen die aktuellen Nachrichten aus Syrien. Ein ständiger Wechsel aus Hoffnung und Sorge! Wir sind in Gedanken bei den Menschen unter uns, die in den vergangenen 10 Jahren unsere Freunde und Freundinnen geworden sind, die mit uns zusammen arbeiten oder in unserer Nachbarschaft leben. Wie müsst Ihr nun bangen, ob Ihr Eure Lieben in Syrien bald wiedersehen könnt und ob Ihr die Vermissten und Gefangenen wieder findet! Umso unsäglicher ist die Debatte, die nun in dieser unsicheren Lage um die Rückkehr der Geflüchteten begonnen hat.. Wir möchten mit dieser Pressemitteilung deutlich machen, dass wir uns zuallererst freuen, dass das Assad-Regime nach 54 Jahren nun Geschichte ist und dass wir nun gerne alles unterstützen wollen, was einen Wiederaufbau möglich macht. Dafür haben wir auch einen Spendenaufruf mit aufgenommen.

Wir bitten alle, die nun an schnelle Rückführung Geflüchteter denken, zu beachten: In Deutschland dauerte es nach "nur" 12 Jahren Diktatur und 6 Jahren Krieg 1.5 Jahre bis zur ersten Wahl auf Kreisebene. Die erste Bundestagswahl fand 4 JAHRE NACH KRIEGSENDE am 14. August 1949 statt. Sie war die erste Bundestagswahl überhaupt und – nach den Wahlen zu den Landtagen und den Kommunalwahlen in den Jahren seit 1946 – die erste komplett freie Wahl auf deutschem Boden seit der Reichstagswahl vom 6. November 1932. Und jeder von uns hat die Geschichten von Hunger und Elend nach Kriegsende gehört, die damals die Jahre gekennzeichnet haben.

Wir freuen uns, wenn Ihr uns durch Eure Spenden zum Jahresende noch die Möglichkeit gebt, den Menschen in Syrien in dieser schweren Zeit beizustehen.

Hier unsere Pressemitteilung: Der Umsturz in Syrien hat neue Hoffnung auf Frieden und Demokratie geweckt. Angesichts der dramatischen Veränderungen vor Ort appelliert die Syrienhilfe Vorderhunsrück an die Gesellschaft, diese Zeit der Neuorientierung mit Geduld und Zuversicht zu begleiten. „Es ist jetzt wichtig, den aus Syrien geflüchteten Menschen hier bei uns vor Ort die Ruhe zu ermöglichen, die sie brauchen, um die Situation in ihrem Heimatland zu bewerten,“ erklärt Moutaz Al Luwaisi, syrischstämmiges Mitglied der Syrienhilfe Vorderhunsrück e.V. „Viele meiner Landsleute suchen in diesen Tagen nach Angehörigen – in den letzten zehn Jahren sind über 100.000 Menschen im Land verschwunden. Ob Syrien in Zukunft sicher wird, insbesondere für Minderheiten wie Jesiden, Kurden oder Christen aber auch für Frauen, bleibt abzuwarten. Wir hoffen es sehr!“ Kein Wahlkampfthema aus Rückkehr machen Vor diesem Hintergrund appelliert die Syrienhilfe Vorderhunsrück an Politik und Gesellschaft, die Rückkehrfrage nicht zum Thema vom kommenden Wahlkampf zu machen. „Es ist essenziell, den Betroffenen Zeit zu geben, die Lage einzuschätzen und in Ruhe eine Entscheidung zu treffen, wie ihre Zukunft aussehen soll. „Wir hoffen, dass viele unserer syrischen Freundinnen und Freunde sich entscheiden, hierzubleiben. Auch aus dem Interesse für unsere eigene Infrastruktur können wir schlecht auf die vielen jungen Menschen und die Arbeitskräfte verzichten. Allein fast 6000 Ärztinnen und Ärzte plus viele andere gute ausgebildete Fachkräfte könnten uns verloren gehen. Aber wir haben auch großes Verständnis, wenn sie in ihre Heimat zurückkehren möchten und sich dort für den Wiederaufbau einsetzen,“ betont Okka Senst, 2. Vorsitzende des Vereins. Demokratiebewegung stärken: Hilfe vor Ort dringend nötig Die Syrienhilfe Vorderhunsrück sieht es als ihre Aufgabe, die Demokratiebewegung in Syrien zu unterstützen – auch finanziell. „Wir möchten nun dazu beitragen, dass die Menschen vor Ort ihr Land wiederaufbauen können,“ so der Vereinsvorsitzende Wilhelm Berger. „ Dazu wird viel Geld gebraucht.“ Als gemeinnütziger Verein steht die Syrienhilfe Vorderhunsrück in engem Kontakt mit lokalen Partnerorganisationen, die sich unermüdlich für humanitäre Hilfe und den Wiederaufbau einsetzen und die melden, dass die Lage kritisch bleibt. Viele Menschen benötigen dringend Lebensmittel, Medikamente und eine sichere Unterkunft. Spendenaufruf: Unterstützung dringend benötigt Die Syrienhilfe Vorderhunsrück ruft zu dringend benötigten Spenden auf, um die Arbeit ihrer Partnerorganisationen vor Ort zu fördern. Jede Spende hilft, Leben zu retten und Hoffnung zu schenken. „In dieser Zeit, die in Deutschland besonders besinnlich und in meiner alten Heimat nun so hoffnungsvoll ist, möchten wir alle dazu ermutigen, Solidarität zu zeigen und den Menschen in Syrien eine Perspektive zu geben. Gemeinsam können wir dazu beitragen, dass die Demokratiebewegung wächst und eine bessere Zukunft Realität wird,“ so Anas Al Khalefa bei der aktuellen Sitzung des Vereins. Spenden können auf folgendes Konto überwiesen werden:

Syrienhilfe Vorderhunsrück e. V. IBAN: DE91560517900112224639 Mehr Info: https://syrienhilfe-vorderhunsrueck.de/

Die Syrienhilfe Vorderhunsrück ist ein gemeinnütziger Verein, der sich seit 2014 für die humanitäre Unterstützung von Menschen in Syrien einsetzt. Ziel ist es, direkte Hilfe zu leisten und nachhaltige Perspektiven zu schaffen.

Der Film Luna und die Gerechtigkeit:

Luna

Ein bewegendes Zeugnis für Gerechtigkeit und Menschlichkeit

Atemlose Stille im Pro-Winzkino in Simmern: Für 80 Minuten tauchten die Zuschauer in die Welt der syrischen Revolution und damit in die Herrschaft des Diktators Bashar al-Assad ein. Der Dokumentarfilm hinterließ ein tiefes Gefühl der Betroffenheit.

Die Syrienhilfe Vorderhunsrück e.V. hatte in Zusammenarbeit mit dem Kino zu dem Film eingeladen. „Wir wollten einmal mehr die Aufmerksamkeit auf den immer noch brutalen Konflikt in Syrien lenken, der Tausende von Menschen nach wie vor in die Flucht treibt“, sagt Elke Haberkamp, Mitglied der Syrienhilfe, die sich für das Zustandekommen dieser Veranstaltung tatkräftig eingesetzt hatte. Im Publikum befanden sich außer der Protagonistin Luna Watfa auch weitere aus Syrien Geflüchtete, die selbst von Inhaftierungen oder dem Verschwinden ihrer Angehörigen betroffen waren. Für sie war der Film eine schmerzhafte Erinnerung an die eigene Geschichte oder die ihrer Liebsten. Nach Einschätzung verschiedener Menschenrechtsorganisationen sind bis heute weit mehr als 100.000 Menschen in Syrien durch Zutun des Regimes verschwunden.

Luna Watfa, die heute in Koblenz lebt, erfuhr nach den Erfahrungen der ersten Demonstrationen gegen Assad im Jahr 2011 eine politische Sensibilisierung und wurde schließlich selbst zur Aktivistin. Sie wurde in ihrer Heimat aufgrund ihrer kritischen Berichterstattung verhaftet und saß 13 Monate in Damaskus im Gefängnis. Nachdem sie wieder freikam, floh sie aus Syrien und kam schließlich in Koblenz an. Hier beobachtete und dokumentierte sie den weltweit ersten Prozess gegen einen syrischen Geheimdienstoffizier vor dem Koblenzer Oberlandesgericht. Ihre eigenen Erfahrungen als verfolgte Journalistin in Syrien stehen nicht im Vordergrund des Films, waren aber immer präsent in ihrem einfühlsamen Umgang mit den Opfern. Mit diesem Gerichtsverfahren und der Dokumentation wird den Opfern eine Stimme gegeben.

Für Wilhelm Berger, den Vorsitzenden des Vereins Syrienhilfe Vorderhunsrück e.V., war es eine Herausforderung, das an den Film anschließende Gespräch mit der Protagonistin und dem Publikum zu moderieren. Angesichts der bewegenden Thematik fiel es allen schwer, passende Worte zu finden. In der Diskussion wurde betont, wie unerträglich es für Geflüchtete ist, die selbst Opfer von Gewalt und Verfolgung waren, in der aktuellen Migrationsdebatte unter Generalverdacht gestellt zu werden. Im Gespräch wurde deutlich, dass es wegweisend war, Verbrecher, die in Deutschland Zuflucht gefunden haben, hier vor Gericht zu stellen. Denn damit wird nicht nur dem Recht genüge getan, sondern vor allem den Opfern ihre Würde wiedergegeben.

Der Verein, der seit zehn Jahren unermüdlich auf das Leid der syrischen Bevölkerung aufmerksam macht, nutzte den Abend auch, um Spenden zur Unterstützung syrischer Flüchtlinge zu sammeln. Die Mitglieder erklären: „Die kriegerischen Auseinandersetzungen in Syrien und auch im Libanon, wo viele Geflüchtete aus Syrien Zuflucht gesucht haben, werden immer dramatischer. Wir müssen die Hilfsorganisationen vor Ort unterstützen. Das Leid der Menschen ist riesengroß!“ Infos zum Verein: https://syrienhilfe-vorerhunsrueck.de/ Spenden Kontoinhaber: Syrienhilfe Vorderhunsrück e.V. IBAN: DE91560517900112224639, BIC: MALADE51SIM

Luna und die Gerechtigkeit - Syrienhilfe Vorderhunsrück zeigt Film im Pro-Winzkino

LUNA UND DIE GERECHTIGKEIT

Was bedeutet Gerechtigkeit für alle Beteiligten? Eine Recherche im Rahmen des Kriegsverbrecherprozesses in Koblenz

2022 ging in Koblenz der weltweit erste Prozess um Verbrechen gegen die Menschlichkeit in Syrien zu Ende. Die syrische Reporterin Luna Watfa, die seit ihrer Flucht in Koblenz lebt, beobachtet die Verhandlung. Der Prozess vor dem Oberlandesgericht wirft sie zurück in ihre eigene Vergangenheit. Sie war selbst in einem der berüchtigten Gefängnisse des syrischen Geheimdienstes inhaftiert, in dem die Taten begangen wurden, die in Koblenz verhandelt werden. Auch sie wurde im Gefängnis misshandelt. 2013 war sie in Damaskus verhaftet worden, als sie im Begriff war, im Rahmen ihrer journalistischen Arbeit Zeugen der Giftgasangriffe des syrischen Regimes zu interviewen. Nach 13 Monaten Haft kam sie frei und floh nach Deutschland. Der Film folgt dem Prozess mit ausgezeichneten Zugängen zu den Beteiligten und erzählt aus der einzigartigen Perspektive Lunas als Reporterin, die gleichzeitig betroffen ist. Sie will vor allem wissen, was Gerechtigkeit für alle Beteiligten bedeutet.

Der Verein Syrienhilfe Vorderhunsrück engagiert sich seit 10 Jahren in vielfältiger Weise darin, Geldspsenden einzuwerben, die zur Unterstützung syrischer Flüchtlinge vor Ort, also in Libanon, Syrien und in der Südosttürkei eingesetzt werden.

Der Eintritt ist frei - eine Spendenbox steht bereit. m Anschluss Gespräch mit der Protagonistin und Co-Autorin des Films, Soumaia (Luna) Watfa

DEMOkratie braucht keine Alternative

Demokratie braucht keine Alternative

Bündnis "Der Hunsrück ist Bunt! ruft mit auf zur Kundgebung

„ … denn Demokratie und Freiheit sind immer dann gefährdet, wenn die Mehrheit schweigt und Dinge einfach geschehen lässt.“ (Marcus Bensmann, CORRECTIV) Anlässlich eines AFD Bürgerdialogs am 19.10. (und ebenso am 16.11.2024) im Eventhaus in Panzweiler wird ein breites Bündnis Haltung zeigen. Als aktives Mitglied im Bündnis „Der Hunsrück ist bunt“ rufen wir mit auf zu einer Demonstration vor Ort, am 19. Oktober 2024 ab 18.00 Uhr am Eventhaus Panzweiler Wir wollen gemeinsam für Toleranz, Meinungsfreiheit und Demokratie einstehen und Flagge gegen Rechtsextremismus und Hass zeigen!

Erfolgreicher Stand der Syrienhilfe Vorderhunsrück bei sonnigem Herbstwetter

Bürgerfest 23 3

Beim Bürgerfest ist Kastellaun war der Verein zum wiederholten Male präsent

Bei herrlichem Herbstwetter richteten wir erneut unseren „Syrienhilfestand“ in einer der städtischen Holzhütten ein, unterstützt von der Stadt, die die Mietkosten von 30 Euro übernahm. Unsere Besucher konnten sich über eine Auswahl an süßen und salzigen Leckereien, Kaffee und Tee freuen – lecker gebacken von unserern Mitbürgerinnen aus verschiedenen Herkunftsländern, abgegeben wurde alles gegen Spende. Zudem boten wir viele Informationen über unsere Arbeit an, sodass es bei Getränken und Gebäck wie immer zu einem regen Austausch über die immer prekärer werdende Situation der Menschen in Syrien, im Libanon und der ganzen Region kam.

Der Zuspruch war erfreulich, und trotz einer etwas kleineren Gruppe aufgrund von Krankheit und anderen Verpflichtungen verlief der Aufbau und Abbau zügig und weiter engagiert für unsere Sache.

Ein herzliches Dankeschön an alle, die an diesem Tag aktiv waren – sei es bei der Vorbereitung, der Bereitstellung der Speisen, der Standwache oder beim Auf- und Abbau. Dank Ihrer Unterstützung konnten wir an diesem Nachmittag stolze 341 Euro für unser Spendenkonto verbuchen. In diesen herausfordernden Zeiten ist das ein großartiges Ergebnis!

Syrienhilfe Vorderhunsrück übernimmt Patenschaft im Embrace Projekt von Zeltschule e.V.

Paten urkunde

Wir sammeln Spenden, um weitere Patenschaften im Erdbebengebiet von Idlib möglich zu machen

Das Erdbeben vor einem Jahr hat unvorstellbares Elend über die Menschen in Nord-Syrien gebracht. Gerade Kinder sind davon besonders hart betroffen, da sie oft zu Waisen wurden. Patenschaften sind ein sinnvolles Modell, um z.B. Waisenkinder langfristig zu unterstützen. Bei unserem letzten Arbeitstreffen beschlossen wir, als Verein eine Patenschaft für ein Kind im Erdbebengebiet zu übernehmen. Diese Patenschaft ist für die kommenden 2 Jahre schon vorfinanziert durch unser Spendenaufkommen, so dass der Betrag von 33 Euro pro Monat gewährleistet ist.

Sie wollen eine eigene Patenschaft übernehmen? Dann können Sie das auf der Seite von Zeltschule https://zeltschule.org/embrace/ machen. Sie wollen nur einen Teilbeitrag für so eine Patschaft leisten? Dann spenden Sie uns diesen Betrag auf unser Konto: Syrienhilfe Vorderhunsrück e. V. IBAN: DE91560517900112224639 BIC: MALADE51SIM unter dem Stichwort "Patenschaft" und wir sammeln diese Spenden für eine oder mehrere Patenschaften und verpflichten uns, diese in den nächsten Jahren fortzuführen.

"120 Waisenkinder werden momentan in dem Embrace-Projekt von "Zeltschule e.V." betreut. So viele Kinder sind in diesem Moment immer noch mutterseelenallein und ohne Hilfe. So viele Kinder brauchen dringend ein neues Zuhause, einen Ort zum Heilen. Mit einer Embrace-Spende können Sie das möglich machen.

Das Erdbeben im Februar 2023 hat tiefe Verwerfungen mit sich gebracht, die nicht so leicht erkennbar waren wie die zerstörten Häuser, die zerschmetterten Wassertanks, die riesigen Trümmerberge.

Idlib wurde in dieser Winternacht nicht nur zu einer Stadt der Toten, sondern auch zu einer Stadt der Waisen. Offenbar gelang es vielen Kindern sehr viel schneller als den Erwachsenen, sich beim ersten Grollen der Erde ins Freie zu retten oder sie konnten sich wegen ihrer geringeren Größe und ihres geringeren Gewichts oft leichter unter den Trümmern befreien, jedenfalls sind mir in den Monaten nach dem Beben auf den Straßen viele verwaiste Kinder begegnet, die nicht selten ihre komplette Familie in der Katastrophe verloren haben und nun völlig auf sich allein gestellt sind.

Allein ist hier das Schlüsselwort. Kinder, die seit Monaten obdachlos sind, ohne Hilfe, in einem zerstörten Zuhause, in dem ganze Straßenzüge keine Ähnlichkeit mehr mit dem „Davor“ aufweisen, eine dystopische Kraterlandschaft, in der nichts mehr vertraut ist. Sie betteln und stehlen, um nicht zu verhungern. Sie schlafen zwischen Schutt und Müll auf der Straße, atmen Tag und Nacht den latenten Leichengeruch, der über der Stadt liegt, weil immer noch Tote unter Trümmern begraben liegen, die bis heute nicht geborgen werden konnten.

Schnell war klar, dass wir helfen müssen, müssen (!), und dass diese Hilfe weit über Lebensmittelpakete oder Decken hinausgehen muss, doch wie?

Die Kinder brauchen ihr Zuhause, so einfach (und so schwer!) ist es. Und genau das haben wir versucht, umzusetzen. Wir haben Wohnzelte gebaut und Betreuerinnen und Betreuer gesucht, „Eltern“, die mit 5-6 Kindern als Familie zusammenleben, ihnen Geborgenheit und Sicherheit geben, sie wieder Kinder sein lassen und sie bis in ihr Erwachsenenalter begleiten. Eine Mammutaufgabe. Wie bildet man neue Familien? Wie lässt man Liebe wachsen? Was ist alles nötig, damit die Kinder die Traumata der letzten Monate überwinden und sich neu öffnen können?" Auf der o.g. Seite von Zeltschule e.V. können Sie diesen Text weiterlesen.

Ein starkes Zeichen für Toleranz, Menschenrechte und Demokratie

DEMO4

Zusammen mit 4500 anderen Menschen haben wir in Simmern ein Zeichen für den Zusammenhalt der Gesellschaft gesetzt

Die Redebeiträge aus der Zivilgesellschaft haben auf der Kundgebung verschiedene Perspektiven, aber eine gemeinsame deutliche Haltung für ein demokratisches Miteinander gezeigt.

Wir arbeiten mit unserem kleinen Verein an der Unterstützung der Menschen, die wegen Krieg und Terror ihre Heimat verlassen müssen, so wie die Syrerinnen und Syrer, die zumeist im Libanon, Jordanien, Syrien selbst und der Türkei Aufnahme finden.

Wir wissen, die meisten Flüchtlinge wollen in ihrer Heimatregion bleiben, da sie hoffen, dass die Fluchtursachen endlich beseitigt werden. Sie erreichen Europa nicht! Der Anlass der Kundgebung, das "Bürgergespräch" der AFD in Simmern, veranlasste uns, zusammen mit vielen Menschen aus unserer Region auf die Strasse zu gehen, um uns gemeinsam gegen die inhumanen und zynischen Zielsetzungen dieser Partei zu positionieren. So wollen wir mit unserer Arbeit nachhaltig gegen die auf unverantwortliche Weise geschürten Ängste, Unsicherheit, Frustration und Falschinformation wirken und damit Verantwortung und Humanität zeigen und dem Schutzgedanken in unserer Verfassung ernst nehmen. Wir möchten nicht nur durch Spenden in die Krisengebiete und Flüchtlingslager die Geflüchteten dort unterstützen. Sondern wir wollen alle Menschen, die hier als Geflüchtete angekommen sind, die Sicherheit geben, dass wir ihnen, die besonders schutzbedürftig sind, hier in Deutschland die gesuchte SIcherheit und Freiheit gewährleisten, so, wie es die junge Frau aus Afghanistan in ihrer Rede auf der Kundgebung so beeindruckend einforderte. https://www.cafe-international-buechenbeuren.de/aktuelles/

Aufruf für Toleranz, Menschenrechte und Demokratie - Kundgebung am 2.2.2024

Aufruf 2

Die Syrienhilfe Vorderhunsrück ist bei den erstunterzeichnenden Organisationen

Liebe Bürgerinnen und Bürger, Liebe Freundinnen und Freunde der Demokratie, der Freiheit und der Menschenrechte, die jüngsten Enthüllungen von Correctiv über rechtsextreme Planungen zu millionenfachen Deportationen – mit Beteiligung von AfD-Politikern - sollten uns aufrütteln und erfordern eine klare Antwort. Es ist an der Zeit, dass die gesellschaftliche Mitte aufsteht, ihre Stimme erhebt und klare Position für Toleranz, Menschenrechte und Demokratie bezieht. In ganz Deutschland gab es erfreulicherweise bereits einige Aktionen, und wir wollen dies auch im Hunsrück, in Simmern tun. Wir, ein überparteiliches Bündnis aus der Mitte der Gesellschaft, haben uns vereint, um gemeinsam mit den demokratischen Parteien, den Kirchen, den Gewerkschaften, den Wirtschaftsverbänden und anderen gesellschaftlichen Organisationen ein deutliches Signal zu senden. Dies ist ein Aufruf an alle, die unsere demokratischen Grundwerte verteidigen und sich für eine offene und tolerante Gesellschaft einsetzen. Gemeinsam werden wir ein starkes Zeichen gegen Ausgrenzung, Intoleranz und Extremismus setzen. Wir müssen aufrichtig und erkennbar einstehen für unsere offene und freie Gesellschaft, in der Menschen in Frieden und Respekt zusammenleben können. Die AfD wird am 02.02.2024 um 18:00 Uhr in der Hunsrückhalle in Simmern einen „Bürgerdialog“ veranstalten, zu dem auch Bundestagsabgeordnete erwartet werden. Lasst uns dies gemeinsam zum Anlass nehmen, um zu zeigen, dass die Mitte unserer Gesellschaft stark ist und sich entschlossen gegen Extremismus und Hass stellt. Wir laden alle Menschen ein, die unsere Werte teilen, sich uns anzuschließen und sichtbar „Gesicht und Flagge zu zeigen“. Unsere Kundgebung wird am Freitag, 02.02.2024 um 17:00 in Simmern vor der Hunsrückhalle stattfinden. Unterstützerinnen und Unterstützer in alphabethischer Reihenfolge: ACK Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen Simmern Attac Hunsrück-Nahe AWO Rhein-Hunsrück e.V. Beirat für Migration u. Integration des Rhein-Hunsrück-Kreises Bündnis 90/Die Grünen Rhein-Hunsrück Café International Büchenbeuren Caritasverband Rhein-Hunsrück-Nahe e.V. CDU-Kreisverband Rhein-Hunsrück DGB-Kreisverband Bad Kreuznach Diakonisches Werk der Evangelischen Kirchenkreise Trier, Simmern-Trarbach und An Nahe und Glan gGmbH Die Linke Bezirksverband Bad Kreuznach Evangelische Kirchenkreise Simmern-Trarbach und Koblenz FDP Kreisverband Rhein-Hunsrück Frauen im Kirchenkreis Simmern-Trarbach Frauenforum Rhein-Hunsrück-Kreis Frauennotruf Rhein-Hunsrück e.V. Freie Wähler Rhein-Hunsrück e.V. Fridays for Future Friedensinitiative Hunsrück Grüne Jugend RHK IG Metall Bad Kreuznach Jugendparlament Simmern-Rheinböllen Junge Liberale Rhein-Hunsrück Junge Union Rhein-Hunsrück JUSOS Rhein-Hunsrück Regionalrat Wirtschaft Rhein-Hunsrück e.V. Solidarisches Miteinander im Rhein-Hunsrück-Kreis SPD Rhein-Hunsrück Syrienhilfe Vorderhunsrück e.V. Verein für friedenspolitische und demokratische Bildung e.V.