DAS SYRISCHE FLÜCHTLINGSDRAMA

Vortrag Syrien

MITTWOCH , den 14.11.2018 , um 19.00

Ein Vortrag von Dr. Oliver Piecha

• Einblick auf das Konfliktgeschehen und seine Komplexität • Konfliktlage im Nahen Osten • Erläuterungen zur Baathdikatur • Zahlen zur Flüchtlingssituation und ihre Entwicklung • UNHCR-Hilfe • Rückkehr-Perspektiven/Zukunftsszenarien • Bericht über Flüchtlingslager im Irak

ORT : EVANGELISCHES GEMEINDEHAUS KASTELLAUN

Die Berliner Compagnie spielt ihr neues Stück "Die Sehnsucht nach dem Frühling"

Berliner Compagnie

Theater am 21.9.2018 um 19 Uhr in Kastellaun

Der KuKuK e.V. Kastellaun, die Friedens Initiative Hunsrück und die Syrienhilfe Vorderhunsrück laden am Freitag, 21. September 2018, 19.00 Uhr (Einlass: 18.30) zu dem Theaterstück „Die Sehnsucht nach dem Frühling“ ins „Tivoli“ Kastellaun ein. Was im März 2011 als friedlicher Protest gegen eine repressive Diktatur begann, wurde zum blutigsten Konflikt unserer Gegenwart. Im Zentrum des Theaterstücks: eine syrische Familie, zerrissen wie das Land. Da ist Suleika, Sunnitin, eine junge Journalistin und Demonstrantin der ersten Stunde. Ihr geliebter Stiefvater, ein Alawit und Oberst der Arabisch-Syrischen Armee wird zu ihrem Gegner. Ihr Verlobter und anfänglicher Mitstreiter Walid radikalisiert sich und schließt sich der Al-Nusra-Front an. Nur Dawud, ihr Halbbruder und christlicher Militärarzt bleibt ihr Vertrauter. Mutter Aischa, Angehörige der sunnitischen Mehrheitsgesellschaft, versucht ihre Familie in dieser schweren Zeit zusammenzuhalten. Wir folgen dem Geschick dieser Familie von 2011 bis zur Gegenwart, erleben sie an Brennpunkten Syriens: Daraa, Damaskus, Homs, Jarmouk, Ghouta, Al-Raqqqa, Aleppo. Wir erfahren die Bitterkeit des Krieges und nehmen Anteil an dem verzweifelten Bemühen syrischer Menschen um ein friedliches Miteinander und um Versöhnung. Es ist die 30. Theaterproduktion der Berliner Compagnie. Eintritt: 12,00 €, Mitglieder, Schüler/Studenten 8,00 € Vorverkauf: Tourist-Info Kastellaun 06762-401698, Buchhandlung Müller Kastellaun 06762-9699000, KuKuK e.V. Kastellaun 06762-5877 sowie unter www.kukuk-kastellaun.de

Verzweiflung in Syrien wächst – Hilfe vor Ort aufrechterhalten

Konvoi 4

Brief von Karsten Malige, Vorsitzender des Vereins SyrienHilfe e.V. Baden( dessen Projekte die Syrienhilfe Vorderhnsrück e.V.auch unterstützt)

Lieber Herr Berger, herzlichen Dank für ihre Mail – und meinen Respekt für Ihre steten Bemühungen! Ich habe einen sehr engen Bezug zu Syrien und weiß, was es heißt, ständig am Ball zu bleiben. Die Verzweiflung angesichts der Tragödie des völligen Versagens der vermeintlichen Regelungs-Organe der Weltgemeinschaft darf nicht lähmend auf das tägliche Bemühen um die zigtausend fachen Tragödien syrischer Familien wirken!

Im Land und in den Herzen der Syrer*innen innerhalb und außerhalb des Landes sieht es so schlimm aus wie noch nie. Bei vielen ist jegliche Hoffnung verschwunden, es geht oft nur noch um das nackte Überleben. Und doch und gerade deshalb ist es wunderbar mit anzusehen, dass wir in allen unseren Projekten weiterhin sehr wichtige Hilfe leisten können. Ich war im Januar zu einem Projektbesuch in der Türkei und konnte die “gute Seele“ unserer Einrichtungen spüren. Was unsere Leute dort auf die Beine gestellt haben ist beeindruckend – erst recht weil wir wissen, welche Einzelschicksale viele von ihnen mit sich tragen! Soviel Wärme und Herzlichkeit. Manche Eltern fahren mit ihren behinderten Kindern zwei bis drei Stunden (einfache Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln), um sie in die Behandlung unserer Therapeuten zu geben. Das zu wissen ist das Eine. Das selbst zu erleben ist noch einmal etwas ganz anderes!

Auch unsere Projekte im Libanon (Eine Schule in mittlerweile zwei Gebäuden - Ziel ist es fast 650 Schülerinnen zu unterrichten - und unser seit 2014 bestehendes Zentrum für syrische Flüchtlingsfrauen!) und in Syrien (Eine Schule in Nordsyrien. Die Verteilung von täglich 200 warmen Mahlzeiten an die Bewohner von wilden Lagern. Verteilung von annähernd 300 Paketen mit Lebensmitteln, jeden Monat! Über 160 Familien, die wir in Wohnungen unterbringen und mit Dingen des täglichen Bedarfs, auch medizinischer Hilfe, versorgen. Verschiedene Ausbildungsprojekte, Nachhilfe, Vorschule, Studentinnen. Temporäre Hilfsprojekte wie Kleidung und Winterdecken. Und natürlich ganz aktuell – die Hungernden in Ghouta) laufen alle weiter. Nichts steht diesen Projekte entgegen außer dem Krieg und dem leider spürbaren Rückgang der Spenden. Wohin das führt wissen wir noch nicht, wir haben angefangen, bei jedem Projekt zu kürzen um nicht einzelne Projekte ganz einstellen zu müssen.

Soweit ein kurzer Abriss, kann ich aktuell nicht dienen. Die Jahresberichte 2016 und 2017 werden wohl zusammen im Frühsommer 2018 erscheinen. Es ist viel geworden. Weniger Hilfe zu leisten aber steht nicht zur Diskussion!

Herzlichen Dank für alles, Ihr Karsten Malige Vorsitzender des Vereins SyrienHilfe e.V.

Syrienhilfe Vorderhunsrück auf dem Weihnachtsmarkt in Kastellaun

Unermüdlicher Einsatz bei widrigen Umständen

Die SYRIENHILFE VORDERHUNSRÜCK e.V. war am 8. und 9. Dezember zum vierten Mal in Folge mit einem eigenen Stand auf dem Weihnachtsmarkt in Kastellaun dabei. Aufgrund der gesteigerten amtlichen Auflagen (fließendes Wasser bei Speisenzubereitung am Stand) und der aufwendigen Vorbereitungen für „unsere“ traditionellen Falafel, hatten wir uns dieses Jahr auf süße bzw. würzige Köstlichkeiten aus dem Orient beschränkt. Zubereitet und gespendet wurden diese von den zu uns geflohenen Mitmenschen aus Syrien. Dazu schenkten wir Kaffee (gespendet von Eine-Welt-Laden Kastellaun) oder Tees aus. Alles – wie immer – auf Spendenbasis. Plakate waren an der Hütte angebracht, Prospekt und Flyer lagen aus und zu Gespräche standen wir jederzeit zur Verfügung.

Es gab in diesem Jahr ein paar Widrigkeiten zu meistern: Einige unserer Mitglieder waren erkrankt und andere verreist – so ergab sich, dass die Schichten am Stand nur durch Mehrfacheinsatz oder Einzelbesetzung gewährleistet waren. Die Kälte am Samstag und der Schneesturm am Sonntag waren eine Herausforderung – und wahrscheinlich hat das Wetter die Spendenfreudigkeit eingeschränkt. Trotzdem waren am Ende 380 Euro in unserer Spendenkasse und wir hoffen, dass wir den einen oder anderen "Vorbeiläufer" mit den Tatsachen vor Ort erreicht und nachdenklich gemacht zu machen.

" Im Verhältnis zu der Not der Geflüchteten, von denen Dutzende an der iranisch/irakischen Grenze im Wintersturm umkamen, ist das alles nichts Besonderes! " berichtet Vorstandsmitglied Werner Link als der Wind durch die Markthütte fegt, so dass man kaum das Informationsmaterial auslegen kann, ohne dass es nass wird. " Auch um die Familien in den Flüchtlingscamps zu unterstützen, denen der Familiennachzug nicht möglich ist, aber auch in Einzelfällen sogar gesetzeswidrig verweigert oder einfach nur willentlich verzögert wird " ergänzt die 2. Vorsitzende Okka Senst " da bekommen wir immer wieder Hilfsanfragen auch von Geflüchteten bei uns für ihre Angehörigen , die oft seit Jahren in Zelten leben.". Am Ende ist das Fazit : Es ist Not-wendig weiter zu machen und im nächsten Jahr wieder Präsenz auf dem Weihnachtsmarkt zu zeigen. Auch obwohl oder weil dieses ein Teil der Weihnachtsbotschaft ist.

Unser besonderer Dank gilt den Familien, Frauen und Männern, die uns Kuchen und andere Leckereien spendeten – und all den fleißigen direkten und indirekten Helfern.

AEHAM AHMED----- MISCH-MASCH------ GERLIND HENTSCHEL.

AA 1

" DIe Gedanken sind frei" ................. Ein Abend voll Musik und Überraschungen

So ein vollen Haus hatten wir nicht erwartet. Wir mussten noch Stühle heranschleppen und Notsitzplätze schaffen um alle Gäste hineinlassen zu können. Alle kamen um den syrischen Pianisten AEHAM Ahmed zu erleben und bekamen ein buntes Programm. DIe Vorgruppe Misch-Masch schaffte schon tolle Stimmung. Das lokale Musikprojekt, gelebte Transkulturalität mit einer tollen Kombination vom Musik aus verschiedenen Herkunftsländern brachte das Publikum in Stimmung. DIe Musiker aus Afghanistan, Iran, Syrien und Deutschland hatten ihre Stückauswahl gut getroffen, Amirs selbst geschriebene Stücke begeisterten und ließen die Zuschauer so richtig "mitgehen". Als dann AEHAM hinzukam, wurde sogar ein gemeinsames Stück gespielt, "knocking on heaven´s door" ist doch international! Dann begeisterte der Pianist aus Syrien, der noch einen Tag vorher in der Oper in Leipzig gespielt hatte, mit seinem Programm. Klassik ebenso wie eigene Stücke, LIeder zum Mitsingen für die syrischen Landsleute im Publikum. Auch "Freude schöner Götterfunken" und eben "Die Gedanken sind frei" , kann es passender sein? Immer wieder erzählte er zwischen den Stücken aus seinem Leben als Palestinensischer Flüchtling , zuerst in Syrien, im Flüchtlingslager Jarmuk, wo er gelebt hatte und als "Pianist in der Trümmern" bekannt wurde und dann seiner Flucht nach Deutschland, wo er nun, nach einer der nicht so häufigen geglückten "Familienzusammenführung" auch mit seiner Familie leben kann. WIr sind froh, dass er da ist und so eine Begegnung der Kulturen erleichtert. Als zum Schluss noch Gerlind Hentschel, auch im Vorstand der Syrienhilfe-Vorderhunsrück e.V, mit Aeham zusammen das Cellostück von Pablo Casals "Und die Vögel werden singen" spielte , war die Begesiterung des Publikums groß. Der Titel nimmt Bezug auf AEHAMS Biographie "Gesang der Vögel" und das gemeinsame Musizieren passt zur Botschaft Casals. (Auf Einladung der Vereinten Nationen führte Casals am 24. Oktober 1958, dem „Tag der Vereinten Nationen“, in der Vollversammlung ein Konzert auf, das in über 40 Länder übertragen wurde. Dieses Konzert und seine Friedensbotschaft machte Pau Casals zu einem Symbol für den Kampf um Frieden und Freiheit in der Welt. Im gleichen Jahr wurde er für den Friedensnobelpreis nominiert. )

DANKE AEHAM AHMED, DANKE MISCH-MASCH- DANKE GERLIND, durch Euer Spiel habt Ihr viele Menschen begeistert und dazu beigetragen, dass dieses Projekt ( gemeinsam organisiert mit dem KuKuK e.V) ein Erfolg war und unsere Arbeit und Hilfe für Geflüchtete und Kriegsopfer unterstützt.

Konzert mit Aeham Ahmad und der Gruppe Misch-Masch

AEHAM

Am Samstag den 18. November 2017 um 20 Uhr

DAS IST UNSER AKTUELLER FACEBOOK POST: Syrienhilfe Vorderhunsrück hat seine/ihre Veranstaltung geteilt. Verfasst von Okka Senst · 26. Oktober um 23:01 ·

KuKuK e.V und Syrienhilfe e.V. präsentieren:

Konzert mit Aeham Ahmad und der Gruppe Misch-Masch

„Musik ist unrein – Musik ist Sünde“ skandierten die Terroristen des IS, bevor sie sein Klavier mit Benzin übergossen und in Brand steckten. Das war im Frühjahr 2015 in der syrischen Hauptstadt Damaskus, im von den Dschihadisten besetzten Stadtteil Jarmuk. Aeham Ahmad, palästinensisch-syrischer Pianist, sah damals nicht nur sein Instrument, sondern auch seine Zukunft und seine Zuversicht in Flammen aufgehen. Kurz darauf macht er sich auf den Weg. Seit September 2015 lebt er in Deutschland.

Bekannt geworden war Ahmad als Klavierspieler in den Trümmern, aber auch als Pianist der Hoffnung. Er spielte und sang auf den zerbombten Straßen inmitten der Ruinen: eigene Kompositionen, Kinderlieder, Beethoven und Mozart, Jazz. Die Bilder von diesen Auftritten gingen um die Welt, die Videos verbreiteten sich in Windeseile in den Netzwerken.

Ahmad erlernte schon mit fünf Jahren das Klavierspiel, er hat an den Universitäten von Homs und Damaskus Musik studiert. Seit seinem Aufenthalt in Deutschland hat er schon mehr als 200 Konzerte gegeben. Er stand u. a. mit Herbert Grönemeyer und Judith Holofernes auf der Bühne. Im letzten Jahr erhielt er den Internationalen Beethovenpreis für Menschenrechte.

An diesem Abend wird außerdem die Hunsrücker Flüchtlings-Band Misch-Masch auftreten. Sie hat eine bunte Mischung von Musik aus Afghanistan, Iran, Kurdistan und Syrien sowie westliche Friedenslieder im Gepäck.

Am Samstag den 18. November 2017 um 20 Uhr , Einlass 19.30 Uhr in der Aula der IGS in Kastellaun Eintritt: 12 Euro ermäßigt 7 Euro Vorverkauf: wird bekanntgegeben Foto: Niraz Saied

1000 Euro für „Syrienhilfe Vorderhunsrück e.V

Unterstützen Sie unsere Syrienhilfe Vorderhunsrück e.V. Mit Ihrer Stimme können Sie uns eine Spende in Höhe von 1.000 Euro sichern.

Kastellaun, 23.10.2017 Ab sofort können Sie auf www.ing-diba.de/verein für den für die „Syrienhilfe Vorderhunsrück e.V. im Rahmen der Aktion „Du und Dein Verein“ abstimmen. Bei dieser Aktion werden deutschlandweit insgesamt 1.000.000 Euro an 1.000 gemeinnützige Vereine gespendet. Dabei zählt jede Stimme, denn die 1.000 dort registrierten Vereine die bis 07. November 2017 die meisten Stimmen sammeln, erhalten eine Spende in Höhe von 1.000 Euro.

Die Syrienhilfe Vorderhunsrück e.V. engagiert sich für Flüchtlinge in den Kriegsgebieten rund um Syrien Die 1.000 Euro möchte der Verein für die Einzellfallunterstützung der Familien von Geflüchtetet um die wir täglich angefragt werden, einsetzen.

Machen Sie mit und unterstützen Sie unsere lokale Vereinsarbeit. Alle Informationen zur Aktion finden Sie unter www.ing-diba.de/verein bzw. auf unserer Vereinsseite https://syrienhilfe-vorderhunsrueck.de/.

Kontakt: Syrienhilfe Vorderhunsrück e.V. Okka Senst, 2. Vorsitzende

Hintergrund zur Aktion „Du und Dein Verein“: Mit der Aktion „Du und dein Verein“ unterstützt die ING-DiBa mit einer Gesamtsumme von 1.000.000 Euro bereits zum fünften Mal das Ehrenamt und die gemeinnützige Vereinsarbeit in Deutschland. Die Bank engagiert sich mit dem Programm „FAIRantwortung“ seit 2005 in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen. Mehr Informationen finden Sie unter: www.ing-diba.de/fairantwortung

Downloads

SYRIENHILFE VORDERHUNSRÜCK e.V. unterstützt ORIENTHELFER e.V. bei Projekten im LIBANON

Libanonreise 2014 (18) -  Beim Unterricht im Schulzelt

Informationen aus dem Netzwerk

Liebe Mitglieder und Unterstützer der SYRIENHILFE VORDERHUNSRÜCK e.V.,

wie zuletzt in 9/17 berichtet unterstützen wir, neben ZELTSCHULE e.V. in München von Beginn an auch ORIENTHELFER e.V., eine der ersten seit 2012 in Syrien und Anrainern tätigen Hilfsinitiative in München. Inzwischen hat sich der Schwerpunkt der Unterstützungsleistung verlagert. Standen zu Beginn Nothilfeleistungen vom Plüschtier für verwaiste Kinder über mobile Suppenküchen bis zur Lieferung von Feuerwehrfahrzeugen nach Aleppo im Vordergrund, so richtet sich, jetzt nach über 6 Jahren Bürgerkrieg, der Fokus auf die Folgen für die nachwachsende Generation der Geflüchteten. Im Einzelnen unterstützt ORIENTHELFER e.V. Schul- und Vorschulprojekte im Libanon in enger Abstimmung mit Partnern aus Deutschland und vor Ort sowie mit der libanesischen Schulbehörde, die ein entsprechendes Programm zur schulischen Integration der Flüchtlingskinder aufgelegt hat (RACE). Auch völlig vergessene Randgruppen wie z.B. behinderte Kinder (50 000 von 2 Mill. Geflüchteten) werden von ORIENTHELFER e.V. gefördert. Ein weiterer Baustein ist das BINA-Projekt (eine Handwerkerschule) im Libanon in Kooperation u.a. mit der bayerischen Staatsregierung. Dort sollen berufliche Perspektiven der Schulabgänger unter den Geflüchteten geschaffen werden. Zu hoffen ist, dass diese Pilotprojekte Nachahmer finden und die finanzielle Unterstützung gesichert bleibt.

Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage www.orienthelfer.de

Mit besten Grüßen, Wilhelm Berger und Vorstand

Exkursion am 23. September ins Neanderthal-Museum zur Sonderausstellung „2 Millionen Jahre Migration“

WIR SIND ALLE MIGRANTEN

Vorankündigung

Exkursion am 23. September ins Neanderthal-Museum zur Sonderausstellung „2 Millionen Jahre Migration“ (Anmeldung erforderlich: siehe unten) „Wir alle sind Migranten“

Sehr geehrte Damen und Herren,

am Samstag, den 23. September 2017, findet eine Exkursion in das Neanderthal- Museum nach Mettmann (bei Düsseldorf) statt, um die Sonderausstellung „2 Millionen Jahre MIGRATION“ zu besuchen.

ie Exkursion findet als erster Programmpunkt einer zweiteiligen Veranstaltung statt, bei der zunächst die historische Dimension der Migration im Mittelpunkt steht. Zu einem späteren Zeitpunkt ist außerdem eine Podiumsdiskussion geplant, bei der beispielsweise Fragen wie „Woher kommen die Hunsrücker“; „Wie gelingt Integration?“ oder „Wie kann man Fluchtursachen bekämpfen?“ im Rahmen von Impulsreferaten erörtert und anschließend im Plenum diskutiert werden sollen. Dabei werden auch die geographischen und geschichtlichen Besonderheiten des Hunsrücks von der Altsteinzeit bis in die jüngere Vergangenheit im Fokus stehen.

Selbstredend handelt es sich nicht nur um ein Vergangenheits- und Gegenwartsthema, sondern vielmehr um ein Thema, das uns in Zukunft beschäftigen wird.

Die Veranstaltung wird in Kooperation durch die Syrienhilfe Vorderhunsrück e.V., den Kulturkreis Fahrtengemeinschaft und den Archäologieverein ARRATA e.V. organisiert.

Mit besten Grüßen

Wolfgang Welker (1. Vorsitzender ARRATA e.V.) Wilhelm Berger (1. Vorsitzender der Syrienhilfe Vorderhunsrück e.V.) Gert Landmann (Kulturkreis Fahrtengemeinschaft)

Abfahrt voraussichtlich ca. 9:00 Uhr. Je nach Herkunft der Teilnehmenden werden verschiedene Abholpunkte angefahren.
Anmeldungen und Fragen bitte an den Kulturkreis Fahrtengemeinschaft: kulturkreis-fg@web.de

Weitere Informationen zur Ausstellung: https://www.neanderthal.de/de/sonderausstellungen.html

18. November 2017: Konzert Aeham Ahmad und Gruppe Misch-Masch

AEHAM

SAVE THE DATE

KuKuK e.V und Syrienhilfe e.V.

Konzert mit Aeham Ahmad und der Gruppe Misch-Masch

„Musik ist unrein – Musik ist Sünde“ skandierten die Terroristen des IS, bevor sie sein Klavier mit Benzin übergossen und in Brand steckten. Das war im Frühjahr 2015 in der syrischen Hauptstadt Damaskus, im von den Dschihadisten besetzten Stadtteil Jarmuk. Aeham Ahmad, palästinensisch-syrischer Pianist, sah damals nicht nur sein Instrument, sondern auch seine Zukunft und seine Zuversicht in Flammen aufgehen. Kurz darauf macht er sich auf den Weg. Seit September 2015 lebt er in Deutschland.

Bekannt geworden war Ahmad als Klavierspieler in den Trümmern, aber auch als Pianist der Hoffnung. Er spielte und sang auf den zerbombten Straßen inmitten der Ruinen: eigene Kompositionen, Kinderlieder, Beethoven und Mozart, Jazz. Die Bilder von diesen Auftritten gingen um die Welt, die Videos verbreiteten sich in Windeseile in den Netzwerken.

Ahmad erlernte schon mit fünf Jahren das Klavierspiel, er hat an den Universitäten von Homs und Damaskus Musik studiert. Seit seinem Aufenthalt in Deutschland hat er schon mehr als 200 Konzerte gegeben. Er stand u. a. mit Herbert Grönemeyer und Judith Holofernes auf der Bühne. Im letzten Jahr erhielt er den Internationalen Beethovenpreis für Menschenrechte.

An diesem Abend wird außerdem die Hunsrücker Flüchtlings-Band Misch-Masch auftreten. Sie hat eine bunte Mischung von Musik aus Afghanistan, Iran, Kurdistan und Syrien sowie westliche Friedenslieder im Gepäck.

Am Samstag den 18. November 2017 um 20 Uhr , Einlass 19.30 Uhr in der Aula der IGS in Kastellaun Eintritt: 12 Euro ermäßigt 7 Euro Vorverkauf: wird bekanntgegeben Foto: Niraz Saied