wir möchten in dieser kleinen Reihe zunächst den Hilfsverein ZELTSCHULE e.V. in München vorstellen. Aufmerksam auf diesen Verein wurden wir im August 2016 über ein Radiointerview im BR, in dem Werdegang und Vereinsziele von Jacqueline Flory in sehr engagierter Weise vorgetragen wurden. Der Hinweis auf diese Sendung und den Verein kamen von meinem Bruder Helmut Berger in München, den diese Initiative begeisterte.
Die Idee zu ZELTSCHULE e.V. wurde in der Tumblinger Grundschule von Lehrern, Eltern und Schülerschaft geboren, die hunderttausende syrische Kinder ohne Chance auf Schulbildung nicht einfach nur hinnehmen wollten. In diesem kleinen Kreis wurde der sehr mutige Entschluss gefasst, mit den Ressourcen von Schule und Elternschaft im Bekaa Schulunterricht in Zeltschulen zu organisieren. Unverzichtbarer Partner vor Ort war die libanesische Hilfsorganisation "ALPHABET", die seit 2014 mit dem Aufbau von Zeltschulen im Grenzgebiet zu Syrien begonnen hatte. Der Vorsitzende der SYRIENHILFE VORDERHUNSRÜCK e.V. hatte sich im Januar 2015 in einer dreitägigen Kurzreise im tiefverschneiten Bekaa sowohl einen Eindruck von den Lebensbedingungen der Flüchtlinge dort (800 000 bis 900 000 in hunderten von Zeltcamps) als auch von der Idee des Unterrichts in Zeltschulen verschaffen können. Die Idee „ZELTSCHUE e.V.“ fiel in unserem Hilfsverein auf fruchtbaren Boden.
Im August 2016, waren die ersten Zeltschulen errichtet. Unterricht erteilen überwiegend aus Syrien geflohene Lehrkräfte, die für Ihre Arbeit entlohnt werden. Von Beginn an unterstützte ZELTSCHULE e.V. auch die Familien der Schüler z.B. durch Lebensmittelhilfen, was den Schulbesuch ermöglicht. Denn nicht selten sind die Familien nach Jahren des Krieges und der Flucht völlig verarmt – und Kinderarbeit auf den Feldern ist an der Tagesordnung. Für Lernen und Schule ist da häufig keine Zeit, was insbesondere für Mädchen gilt.
Vor einem Monat nun feierte Zeltschule seinen dritten Geburtstag. In dieser kurzen Frist gelang es mit eine immer breiteren Spenderunterstützung und vielfältigen medialen Beiträgen Zeltschulen für inzwischen 2.500 (!!!) Kinder zu errichten. Zum Vergleich: im gesamten Bekaa gibt es ca. 450.000 schulpflichtiger Kinder, ca. 3/5 davon haben an schulischer Grundbildung keinen Anteil. 11.000 Menschen werden inzwischen mit Lebensmittelhilfen durch ZELTSCHULE e.V. versorgt. 2018 gelang mit der Errichtung einer eigenen Bäckerei für die umgebenden Camps – ein erster Schritt in die Selbstversorgung!
Auch in 2019 wurde wieder einiges geschafft:
Die vollständige Beseitigung der Flutschäden durch Wintersturm Norma im Januar 2019 in den Schulcamps!
Der Bau der neuen Sonnenblumenschule.
Vergrößerung der Zeltschulbäckerei in unserem Zebracamp.
Zum zweiten Mal in Folge eine Ehrung durch die Bundeskanzlerin.
Bis zum Jahresende sind geplant:
Bau einer weiteren Zeltschulbäckerei im Löwen - und Krokodilcamp
Sowie eine weitere Schule im November 2019
All das wird nur durch kontinuierliche Unterstützung vieler privater Spender möglich. Dafür setzt wir – die SYRIENHILFE VORDERHUNSRÜCK e.V. uns ein.
auch im 9. Jahr des Krieges in Syrien wollen wir mit unserer Arbeit weitermachen und bitten um Unterstützung
Liebe Unterstützer und liebe Mitglieder,
wir befinden uns nun im 9. Jahr des SYRISCHEN KRIEGES.
Unverändert ist dieser vielschichtige Konflikt, Ursache der größten humanitären Krise in der Nachbarschaft Europas, seit dem 2. Weltkrieg, gefolgt von Jemen, Sudan und Libyen. Nicht vergessen sollten wir zahlreiche kleinere oder drohende Konflikte im nördlichen und zentralen Afrika. Neue schwere Verwerfungen drohen in der Auseinandersetzung zwischen Iran auf der einen und USA / Israel/ Saudi-Arabien auf der anderen Seite. All diese Konflikte sind von einer wirklichen Lösung weit entfernt, vielmehr bergen die Vielzahl der in sie verwickelten Staaten und Volksgruppen, sowie sich überschneidende Allianzen und Interessen, unkalkulierbare Risiken.
In Syrien selbst hat sich vorerst das alte Regime Assads, mit konsequenter Unterstützung von Iran und Russland, durchgesetzt. Der Westen hatte dem – außer bekannten humanitären Apellen und Aufrufen zu verhandeln – nichts entgegensetzen wollen. Viele zehntausende Opfer unter der syrischen Zivilbevölkerung hätten durch eine früh verhängte Flugverbotszone (militärisch zu Beginn absolut durchsetzbar) vermieden werden können.
Dafür fanden sich in unseren doch so freiheitsliebenden Gesellschaften aber weder Mehrheiten und schon gar kein politischer Wille.
Die Fassbomben fielen ja nicht auf unsere Köpfe!
Umso martialischer führten wir Krieg gegen den IS, was der syrischen Zivilbevölkerung nur sehr beschränkt half. (Diese hatte eher unter "Kollateralschäden" durch Allianzraketen zu leiden.). Inzwischen gibt es im Land einen Flickenteppich an regionalen Kämpfen und Waffenstillständen. Neues Ungemach droht im Norden durch drohende Kämpfe von Kurden und Türken, die Provinz Idlib soll durch Assads Armee "befreit" werden. Ganz Syrien ist inzwischen Aufmarschgebiet der iranischen Revolutionsgarden, die bestens ausgerüstet, bis zum Golan stehen und sich längst im nicht erklärten Krieg mit Israel befinden. Die Lufthoheit über Syrien besitzt vornehmlich Russland – und es wird sie voraussichtlich nicht freiwillig abgeben. Die humanitären Konsequenzen der westlichen Politik in Nahost und im mittleren Osten sind als katastrophal zu bezeichnen. Für Syrien bedeuten sie in Zahlen der UN von 2019 aktuell:
13,2 Millionen Syrer benötigen medizinische Hilfe
11,7 Millionen Menschen sind in Not, davon sind 3,7 Millionen Kinder zwischen 5 und 17 Jahren plus 1,3 Millionen Kinder unter 5 Jahren betroffen
83 % aller Syrerinnen und Syrer leben unterhalb der Armutsgrenze
2,1 Millionen syrische Kinder können keine Schule besuchen
33 % der Bevölkerung hungert. Täglich!
Etwa die Hälfte der Bevölkerung, nämlich 11,2 Millionen ist auf der Flucht. 6,3 Millionen sind Flüchtlinge im eigene Land, 5,3 Millionen sind ins Ausland geflüchtet (BRD ca. 800 000, Türkei über 3 Millionen)
In der umkämpften Provinz Idlib leben etwa 3 Millionen Menschen, davon 1,3 Millionen Binnenflüchtlinge
Diese Situation lässt uns von der SYRIERNHILFE VORDERHUNSRÜCK e.V. unverändert fortfahren, um humanitäre Unterstützung vor allem im Krisengebiet selbst zu werben. Ziel ist es in erster Linie Hilfsmaßnahmen zu unterstützen, die die medizinische Versorgung, Ernährung, Wohnen und Schulbildung der Kinder betreffen. Dabei unterstützen und werben wir für Hilfsorganisation wie ORIENTHELFER e.V. in München, ZELTSCHULE e.V. in München sowie SYRIENHILFE e.V. in Baden.
Wir hoffen, dass der Gedanke der Humanität und des Beistandes in unserer Gesellschaft auch weiterhin den zentralen Stellenwert hat, der ihm nach unserem Selbstverständnis zusteht.
Liebe Mitglieder und Unterstützer,
Herzliche Einladung zur JHV und anschließendem Arbeitstreffen.
Wie immer treffen wir uns in Kastellaun, Haus Bretz, I . Stock , 19.00 Uhr
Folgende Agenda erwartet uns :
TOP 1 ) Tätigkeitsbericht des Vorsitzenden von 8/18 bis 6/19
TOP 2 ) Bericht des Schatzmeisters und der Kassenprüfer
Forum Integration Rhein-Hunsrück-Kreis hat Parteien vor der Wahl auf den Zahn gefühlt
Das "Forum Integration Rhein-Hunsrück Kreis" ist seit dem Jahr 2018 aktiv um die wichtige Integrationsarbeit im Landkreis zu thematisieren.
EIne Arbeitsgruppe hat "Wahlprüfsteine" entwickelt, welche nun von 5 der 6 im Kreistag vertretenen Parteien beantwortet wurden.
Auf der neuen Homepage des Forums sind die interessanten Antworten abrufbar
Forum Integration Rhein-Hunsrück-Kreis veröffentlicht die Ergebnisse der Parteienbefragung
Parteien auf den Zahn gefühlt:
Wie wichtig ist Ihnen das Thema "Integration"?
Seit dem Sommer 2018 gibt es das Forum Integration Rhein-Hunsrück-Kreis, welches sich mit aktuellen Fragen der Integrationsarbeit beschäftigt. Nach einer von der LAG Hunsrueck geförderten Zukunftswerkstatt entwickelten die Aktiven verschiedene Teilprojekte.
Eine eigene Arbeitsgruppe des Forums hat nun an die im Kreistag vertretenen Parteien einen umfangreichen Fragenkatalog als "Wahlprüfsteine" zum Thema Integration gesendet.
Karin Daniel aus Belgweiler ist in der Arbeitsgruppe, welche jetzt die Antworten der Parteien aufgelistet hat." Wir haben leider nicht von allen angeschriebenen Kreisvorsitzenden eine Reaktion bekommen, aber die erhaltenen Antworten sind für uns sehr aufschlussreich. Uns war es auch wichtig, sichtbar zu machen, wie die Parteien sich zu dem Thema und somit auch zu unserem bürgerschaftlichen Engagement positionieren. So können wir später auch Politiker an ihre Antworten erinnern"
Durch die Veröffentlichung auf der Homepage der Syrienhilfe Vorderhunsrück sind die Antworten nun für Interessierte abrufbar und zugänglich, das wurde den Parteien im Begleitschreiben angekündigt.
"Leider mussten wir auf die geplante Podiumsdiskussion vor der Wahl verzichten. Förderanträge, die wir für die Finanzierung gestellt hatten, wurden leider abgelehnt und ein Kooperationspartner ist abgesprungen" erklärt Klaus Becker aus Urbar "aber wir haben neue Projektideen, mit denen wir demnächst dieses wichtige Thema hier im Landkreis zur Diskussion stellen wollen."
Die Aktiven im Forum sind froh, dass 5 von 6 Parteien sich nun durch die Beantwortung der Fragen intensiv mit dem Thema beschäftigt haben und dass ihre Forderung nach einem fundierten Integrationskonzept von 4 Parteien unterstützt wird. Die im Forum Integration Engagierten hoffen, dass die Lokalpolitiker nach dem 26.5. gemeinsam für eine konstruktive Gestaltung dieser wichtigen gesellschaftlichen Aufgabe bereit sind. Die Beschäftigung mit den Wahlprüfsteinen hat dann wohl dazu beigetragen, dass die Wichtigkeit sichtbar wurde.
Das nächste offene Treffen des Forums findet am 20. Mai um 19:00 Uhr in Oberwesel* (Café Global - Liebfrauenstr. 42) statt. Interessierte sind herzlich eingeladen
DIE ERGEBNISSE DER BEFRAGUNG WERDEN HIER ZEITNAH VERÖFFENTLICHT
DIe Syrienhilfe Vorderhunsrück e.V. ist bei den Erstunterzeichnern dieses Appells als eine von 50 zivilgesellschaftlichen Organisationen
Schwerpunkt unserer Arbeit war immer neben der konkreten Unterstützung der Menschen in den Kriegsgebieten die Flüchtlingsarbeit hier im Landkreis und ein breit aufgestelltes zivigesellschaftliches Engagement.
Zum Europa-Tag am 9. Mai veröffentlichen der Initiativausschuss für Migrationspolitik in Rheinland-Pfalz und der AK Asyl-Flüchtlingsrat Rheinland-Pfalz den „Rheinland-Pfälzer Appell zur Europawahl - Nationalismus ist keine Alternative für Europa!“. Er wird von mehr als 50 zivilgesellschaftlichen Initiativen und Organisationen sowie zahlreichen Einzelpersonen aus Rheinland-Pfalz getragen. In dem Appell sprechen sich die Unterzeichner*innen für eine den Menschenrechten verpflichtete und solidarische Europäische Union aus, die unterschiedliche Interessen ihrer Mitglieder sorgfältig austariert und sich ihrer Verantwortung in der Welt bewusst ist. Den „Mein Land zuerst!“-Bestrebungen nationalistischer Parteien und Bewegungen in Deutschland und anderen europäischen Staaten erteilen sie eine deutliche Absage.
Wir unterstützen diesen Appell als einer von 50 Organisationen ausdrücklich!
Der nächste Termin für ein Arbeitstreffen der Syrienhilfe Vorderhunsrück e.V. ist am 26.6. 2019 ( Haus Bretz, Kastellaun)
Aus dem Protokoll der Arbeitssitzung vom 11.3
Die beschlossenen Mittel an Orienthelfer u. Zeltschulen wurden überwiesen.
Eine musikalische Benefizveranstaltung könnte evtl. mit Gerlind Hentschels Hilfe organisiert werden; die angefragte Band „Mischmasch“ hat sich leider aufgelöst.
Aus den Gottesdiensten der „Zehn-Türme-Gemeinde“ werden Kollekten eingehen.
Der Kassenbestand ist durch regelmäßige Weiterleitung an unsere Ansprechpertner*innen in den Krisengebieten stark reduziert. Weitere Zugänge werden erhofft (z.B. Mitgliedsbeiträge).
Die nächsten Arbeitstreffen werden terminiert auf den 6.5 / 24.06. / 19.08. / 07.10. / 02.12. 2019
.....dass nicht einmal jeder dritte Leser dieser Nachricht 10 Euro gibt...oder doch?
Erinnert Ihr Euch? 1981 sagte Karl-Heinz Böhm bei „Wetten dass?“: Ich wette „dass nicht einmal jeder dritte Zuschauer eine Mark, einen Schweizer Franken oder sieben österreichische Schilling für Menschen in der Sahelzone“ spenden würde. Am Ende hatte er 1,2 Millionen Euro und hat damit sein großartiges Hilfsprojekt „Menschen für Menschen“ gestartet.
Wir sind nur ein kleiner Verein mit wenigen Mitgliedern und noch weniger aktiven. Das Thema Syrien wird langsam lästig, so scheint es, aber das Elend bleibt und der Unterstützungsbedarf ist riesig. Wir können leider nicht den Krieg beenden, aber unseren kleinen Beitrag leisten für die Linderung des Leidens. Ich wette, dass nicht jeder Dritte in unserem Verteiler bzw. von unseren Seitenaufrufen bei Facebook oder von unserer Homepage 10 Euro spendet, oder doch? „Normale Beiträge“ bei Facebook sehen bei uns zwischen 100 und 300 Menschen, oft sind es aber weit mehr als 1000 Leute, wenn der Beitrag geteilt wird. Wenn nur 200 Menschen jeweils 10 Euro spenden würden, könnten wir mit 2000 Euro ein sinnvolles Projekt in Syrien unterstützen. Wenn dieser Aufruf geteilt wird, könnten es mehr werden. Macht Ihr mit?
Bitte teilt diesen Aufruf und spendet 10 Euro oder mehr unter dem Stichwort „Weihnachtswette" (damit wir hinterher auch sagen können, ob wir Erfolg hatten mit diesem Aufruf)
Kontoinhaber: Syrienhilfe Vorderhunsrück e. V. IBAN: DE91560517900112224639 BIC: MALADE51SIM
oder füllt unseren Mitgliedsantrag aus: https://syrienhilfe-vorderhunsrueck.de/upload/
Und was mache ich, wenn ich die Wette verliere und doch mehr als 2000 Euro zusammenkommen? Die Antwort ist: Ich mache einfach weiter, so wie alle unsere Freunde im Verein und hoffe darauf, dass wir einen kleinen Beitrag leisten für ein großes, wichtiges Anliegen.
Herzliche Weihnachtsgrüße Okka Senst 2. Vorsitzende der Syrienhilfe Vorderhunsrück e. V.
Auch dieses Jahr haben wir es wieder geschafft über 2 Tage unsere "SYRIENHILFE-HÜTTE" am Weihnachtsmarkt Kastellaun zu besetzen und neben Weihnachtsgebäck, Advents-Schnitten, Kaffee, Glühwein und Kinderpunsch, Informationen über unsere Arbeit und über diejenige, der von uns unterstützten Hilfsvereine, anzubieten. Das Kulinarische wurde wie immer gegen eine freiwillige Spende abgegeben.
Der Wettergott war uns allerdings – wie schon letztes Jahr – wenig geneigt, und so spielten sich Auf- und Abbau des Standes unter Sturm und Regen ab. Das bremste auch insgesamt den Besucherzustrom, der erst am späten Sonntagnachmittag lebhafter wurde. Letztlich kamen ca. 520 Euro in die Vereinskasse, die überwiegend den ZELTSCHULE-KINDERN im Bekaa des Libanon zufließen werden. Weiterhin unterstützen wir Projekte der BADENER SYRIENHILFE in Syrien (Lebensmittelpakete, Wohnungssuche und Studium für verarmte Studenten) wie im Libanon (Frauenhaus und weiterführende Schule).
Wie schon die letzten beiden Jahre ist eine erhebliche Spendenmüdigkeit festzustellen. Auch liegt der Fokus der medialen Aufmerksamkeit längst auf anderen Regionen. Mit der Realität vor Ort hat das wenig zu tun, Not, Depression und Verzweiflung greifen in den Lagern, wo viele Geflüchtete schon seit jetzt 6 Jahren ausharren, zunehmend um sich.
3/5 der schulpflichtigen syrischen Kinder in Libanon werden nicht unterrichtet, die anderen 2/5 nur phasenweise und häufig in Notbehelfen. Weiterführende Schulmodelle existieren kaum. Viele Kinder müssen, auch wenn eine Unterrichtsmöglichkeit bestünde, zum Lebensunterhalt der längst verarmten Familien durch tägliche Arbeit v.a. in der Landwirtschaft beitragen.
Diese harten Tatsachen veranlassen uns, trotz wachsenden Desinteresses in unserer Gesellschaft, weiterzumachen. Das ist ein Gebot der Humanität und auch des Anstandes.
Danken möchte ich all den Unterstützern und Helfern unseres kleinen Vereins, die diesen Auftritt, wie schon auf dem Bürgerfest im September, möglich gemacht haben.
Ich möchte allen Interessierten, Helfern und Mitgliedern der SYRIENHILFE VORDERHUNSRÜCK e.V. eine besinnliche Weihnachtszeit und eine gute Ankunft in 2019 wünschen.
Mit herzlichen Grüßen,
Wilhelm Berger (1.Vorsitzender)
Syrienhilfe Vorderhunsrück wieder mit vollem Einsatz dabei
Auch in diesem Jahr haben wir uns wieder beim Stadtfest in Kastellaun mit unserem Info-Stand neben dem "Eine Welt Laden" in der Eifelstrasse aufgestellt. Es ist immer wieder wichtig an die fortdauernden Notlagen der aus Syrien geflüchteten Mitmenschen zu erinnern. Mit Infomaterial, Plakaten und Gesprächen haben wir das, bei strahlendem Herbstwetter, am vergangenen Sonntag gemacht. Unter dem Motto „Süßes und Salziges aus dem Orient“, reichten wir Köstlichkeiten, die von Flüchtlingsfamilien aus unserer Region zubereitet und gespendet wurden. Außerdem gab es Tee oder Kaffee – alles gegen eine freiwillige Spende. Der erfreuliche Ertrag von insgesamt 446 Euro wird in der Hauptsache Flüchtlingskindern und ihrer schulischen Grundausbildung sowie der Unterstützung ihrer Familien zufließen.
Mit dem Verlauf des Tages waren die Mithelfer vor Ort sehr zufrieden. Auf - und Abbau funktionierten eingespielt, die angebotenen Speisen fanden regen Zuspruch beim Festpublikum und das eine oder andere Gespräch vertiefte Verständnis und Einsicht in unsere Arbeit.
Ausdrücklich danken möchten wir von der Syrienhilfe VHR den syrischen Frauen, die uns mit den Speisen versorgten – und den Männern, die uns auch unterstützen. Herzlichen Dank an den "Eine Welt Laden" Kastellaun, der uns Kaffee, Tee und braunen Zucker spendete. Nicht zuletzt gilt der Dank den Mithelfern aus Vorstand und Verein die sich an Auf- und Abbau und bei der Besetzung des Standes beteiligten.