Gewonnen haben wir alle!

Mannschaft

Benefizfußballspiel "Doppelpass" in Kümbchen war ein großer Erfolg - Hunsrücker Mannschaft gewinnt mit 6:3

Großen Einsatz auf allen Seiten gab es am Sonntag, dem 19. Juli bei einem Fußballspiel in Kümbdchen. Das von der Syrienhilfe-Vorderhunsrück organisierte Benefizspiel zwischen einer Auswahl der Flüchtlinge aus dem Kreis und der Jugendmannschaft des JFV Rhein-Hunsrück war nicht nur ein sportliches Ereignis, sondern auch ein interessantes Forum für Helfer und Interessierte.

Asylbewerber aus dem gesamten Rhein-Hunsrück-Kreis hatten unter Trainer Besha in den letzten Monaten zusammen eine Mannschaft gebildet und trainiert. Auch für die ehrenamtlichen Unterstützer war es eine große Herausforderung das gemeinsame Training zu ermöglichen und die Spieler zu den Treffen zu fahren.

Das kulinarische Rahmenprogramm mit internationalen Spezialitäten, Grillstand sowie Kaffee und Kuchen machte den Nachmittag zu einem Begegnungsfest, der Infostand der Syrienhilfe ermöglichte die Information zu verschiedenen Themenbereichen der Hunsrücker Flüchtlingshilfegruppe.

In der ersten Halbzeit des Spiels ging die Flüchtlingself schnell in Führung, die ihnen dann von den Hunsrücker Spielern schnell streitig gemacht wurde. Nach der Halbzeit gelang dem jungen Eritreer David aus Liesenfeld ein souveräner Foulelfmeter, so dass mit 3:3 weitergespielt wurde. Die große Kreativität, die bei der Unterstützung der Flüchtlinge in unserem Kreis von den Helfern jeden Tag gefordert ist, war bei diesem Spiel auch in der Umkehrung sichtbar. Die Hunsrücker Jugendmannschaft war an diesem Sonntag personell schwach aufgestellt. Kurzentschlossen wurde auch dieses Team in der 2. Halbzeit von den zwei jungen Flüchtlingsspielern Ylli und Redi aus der Verbandgemeinde Emmelshausen ergänzt. Durch ihre Erfahrenheit im Zusammenspiel mit der guten Kondition und dem regelmäßigen gemeinsamen Training der Hunsrücker ging so diese Mannschaft in Führung und gewann das freundschaftliche Match mit einem 6:3!

Das allseitige Fazit nach diesem Tag: „Gewonnen haben wir alle: Erfahrungen im Miteinander, nette neue Kontakte und Informationen und einen rundum spannenden und gelungenen Sonntag Nachmittag auf dem Sportplatz“

Die Syrienhilfe Vorderhunsrück freut sich über die eingenommen Spenden, um weiterhin Projekte in den Flüchtlingslagern rund um Syrien und die Initiativen hier bei uns unterstützen zu können.

Spendenkonto
IBAN: DE91560517900112224639
BIC: MALADE51SIM

Benefizfußballspiel "Doppelpass" in Kümbchen

Benefizfussballspiel

Sonntag, 19. Juli 2015, 15 Uhr Kick off

Endlich ist es soweit! Am Sonntag, dem 19.Juli findet das Benefizfußballspiel der Syrienhilfe in Kümdchen statt.

Die Internationale Auswahl tritt gegen den JFV Rhein-Hunsrück an.
Anpfiff ist um 15 Uhr. Für das leibliche Wohl ist gesorgt.

JFV Rhein-Hunsrück

Der Treffpunkt für Fußballbegeisterte und Freunde und Förderer der Syrienhilfe.

IGS-SchülerInnen informieren sich im Cafeterra über die Flüchtlingsproblematik

Schüler im CafeTerra 7

11er Religionskurs im Kastellauner Begegnungscafé

Der 11er Religionskurs von Lehrerin Esposito hörte sich interessiert die Schilderungen der ehrenamtlichen Flüchtlingsbetreuer Christoph Pies und Brigitte Dietrich-Trauth an. Die SchülerInnen stellten Fragen zu Asylverfahren und zu Fluchtursachen.

Anwesend waren bei dieser Informationsrunde auch Flüchtlinge aus Eritrea, Zentralfrika und Mazedonien. Mit ihnen konnten sich die SchülerInnen auf Deutsch, Englisch oder Französisch unterhalten und erfuhren so aus erster Hand, was die Menschen zur Flucht bewegte und wie es ihnen nun geht. Alle Flüchtlinge sind sehr dankbar, dass sie hier ohne Angst leben können, ganz besonders auch deshalb, weil man sich hier um sie kümmert und ihnen auch Sprachkurse ermöglicht.

Seitens der SchülerInnen kamen Ideen, wie sie sich als HelferInnen einbringen könnten, z.B. Flüchtlingskindern in der IGS Nachhilfe geben oder Eindrücke von dem Begegnungshaus "Cafeterra" weitererzählen, ab und zu reinschauen, Hilfe anbieten, sich austauschen. Jede kleine Geste hilft Hemmschwellen abzubauen. Das ist schon sehr viel!

Brigitte Dietrich-Trauth

Einladung zum Verfassungsfest am Montag 18. Mai 2015

Verfassungsfest 2015/01

Flüchtlingshelfer aus dem Rhein-Hunsrück-Kreis in Mainz

Dieses Schreiben erreichte die Syrienhilfe und andere Verteiler der Flüchtlingshilfe im März diesen Jahres vom Landtagspräsidenten Joachim Mertes aus Buch:

„Sehr geehrte Damen und Herren, es ist mir eine Freude, Bürgerinnen und Bürger aus meiner Heimatregion , die sich mit großem Engagement in der Flüchtlingshilfe einsetzen, recht herzlich zu unserem diesjährigen Verfassungsfest nach Mainz in den Landtag einzuladen. Frau Ministerpräsidentin Malu Dreyer und ich werden die Gäste um 13:00 Uhr auf der Bühne im Hof des Deutschhauses wilkommen heißen [...]“

Zahlreiche Flüchtlingshelfer aus der Region waren der Einladung nachgekommen, zwei Busse fuhren aus dem Hunsrück mit engagierten Ehrenamtlichen nach Mainz.

Bei strahlendem Sonnenschein erwartete die Gäste vor dem Landtag ein buntes Programm. Vor dem Barockgebäude fand ein Bürgerfest mit Führungen, Ausstellungen, Live-Musik u.v.m. statt. In den kommenden Jahren wird der Landtag grundsaniert, darum war es vorerst das letzte Verfassungsfest. Nach den Begrüßungsworten konnte man den Plenarsaal besichtigen, Infostände schauen und das vielfältige kulinarische Angebot genießen. Die Hunsrücker nutzten den Tag auch für zahlreiche Gespräche untereinander, so dass sich Flüchtlingshelfer aus den einzelnen Orten kennenlernten und Erfahrungen austauschen konnten.

Ein offenes Ohr fanden die Flüchtlingshelfer auch bei Ministerpräsidentin Malu Dreyer in der angenehm informellen Atmosphäre diesen Tages. Herr Mertes bezog seine Rede im Plenarsaal ausdrücklich auf die Thematik, die uns alle beschäftigt und benannte Fluchtgründe und unsere Verantwortung darin sehr deutlich. Auch die Geschichte der Menschen im Hunsrück, die als „Armutsflüchtlinge“ in den letzten Jahrhunderten das Land verlassen mussten, war ein Bezug, der nicht unerwähnt blieb.

Nach einem abwechslungsreichen Nachmittag wurden die Besucher wieder sicher in den Hunsrück zurückgebracht und waren durchaus zufrieden mit dem abwechslungsreichen Tag und den neu geknüpften Kontakten.

Weiter geht das Training für das Benefiz-Fußballspiel am 19. Juli 2015

Fußball 3/01

Seit mehreren Wochen nun trainieren "unsere Flüchtlinge"

Für das gemeinsame Fußballtrainig kommen die jungen Männer aus den verschiedenen Wohngruppen zusammen. Es ist schon allein ein Transportproblem, die motivierten Spieler aus den einzelnen Wohnorten zu einem gemeinsamen Training zusammenzubringen, aber viele freiwillige Helfer sind engagiert dabei. Jedes Mal macht es allen viel Freude die Fortschritte in Kondition und Ausdauer zu beobachten. Am 2. Mai fand das Training in Kümdchen statt und war wieder ein guter Ausklang dieser Woche.

Auch am kommenden Samstag, dem 9. Mai wird wieder in Kümdchen trainiert.

(Herzlichen Dank an Waltraud Krendler für die Fotos)

Eröffnung Caféterra

Aktuell Eröffnung Cafeterra 01

Kastellaun hat nun auch ein Begegnungscafé für Flüchtlinge und Einheimische

Mit einem Festakt wurde am Sonntag, dem 19. April 2015 der neue Treffpunkt eingeweiht.

Bürgermeister Keimer begrüßte viele offizielle Vertreter des Kreises, der Kirchen und sozialen Organisationen. Viele Ehrenamtliche der Flüchtlingshilfe unserer Region, namentlich die „Syrienhilfe“ als wichtige Unterstützergruppe des neuen Projektes, waren auch anwesend und hatten eine große Anzahl Flüchtlinge aus den verschiedenen Wohngruppen des Kreises mitgebracht.

Für die Stadt war es keine Frage dieses wichtige Element der Integration mit aufzubauen, erklärte Herr Keimer, der sich in den letzten Monaten durch regelmäßige Treffen mit den Flüchtlingshelfern mit dem Thema sehr vertraut gemacht hat. Im Caféterra kann Begegnung stattfinden, es wird Beratungsmöglichkeiten geben, Austausch über die ständig präsenten Fragen des Asylrechts und der Hilfsmöglichkeiten. Durch Spenden ist die Ausstattung und der derzeitige Betrieb des Cafés gesichert. Der herzliche Dank galt allen Spendern von materiellen und finanziellen Mitteln, aber auch den vielen Ehrenamtlichen (Einheimischen und Flüchtlingen), die zu den Öffnungszeiten dafür sorgen wollen, dass der Betrieb läuft.

Auch andere Redner kamen zu Wort und begrüßten ausdrücklich diese Anlaufstelle. Das Konzept hat sich in der Region Büchenbeuren im Café International schon bewährt. Pastoralreferentin Anna Werle vom Dekanat Simmern-Kastellaun erwähnte, dass es gerade in Orten, in denen viele Flüchtlinge untergebracht sind, nicht immer genug ehrenamtliche Helfer gibt, die zu ihnen in die Häuser gehen. Da sei ein solcher Treffpunkt sehr wichtig. Kastellaun wird demnächst ein zweites Flüchtlingshaus bekommen und somit werden noch mehr potentielle Besucher in der Nähe des neuen Cafés wohnen.

Höhepunkt der Eröffnungsveranstaltung waren sicher die Reden zweier Flüchtlinge in deutscher Sprache. Obwohl die Flüchtlinge bei uns vor der Anerkennung keinen Anspruch auf Sprachunterricht haben, machen es Helfer und professionelle Unterstützer möglich, ehrenamtlichen Sprachunterricht zu geben oder spendenfinanzierten professionellen Unterricht zu ermöglichen. Die beiden Kriegsflüchtlinge Farzad Abdulkrim aus Syrien und Marius Matchide aus der Zentralafrikanischen Republik beeindruckten alle Zuhörer durch ihre Dankesreden an alle lokalen Unterstützer bis hin zur Bundesrepublik Deutschland, die ihnen Asyl bzw. Duldung gewährt. Die Ernsthaftigkeit der Reden und das schon so gute Sprachvermögen war auch im anschließenden Beisammensein bei Kaffee und Kuchen im Rathaussaal immer wieder Thema.

Deutlich wurde: Wenn Flüchtlinge und ihre Geschichte in der Begegnung ein Gesicht bekommen, wächst das Verständnis für die Fluchtgründe und die Akzeptanz für ihren Asylantrag.

Das Caféterra bot an diesem Tag nicht genug Platz für alle die gekommen waren, darum wurde Führungen in kleineren Gruppen dorthin gemacht. Alle Besucher waren beeindruckt von dem hellen, freundlichen Raum, der in der letzten Woche während des Probebetriebs und der Einrichtung schon zum Geheimtipp in Kastellaun geworden ist.

Öffnungszeiten:
Montag-Donnerstag von 15-18 Uhr
Freitag 17-20 Uhr

Anschrift:
Kirchstraße Kastellaun

Öffnungszeiten : Montag bis Donnerstag 15-18 Uhr, Freitag 17-20 Uhr

Zweites Training der Flüchtlingsauswahl für das Benefizspiel

2. Training - Bild 1

Mit unverändertem Eifer fand jetzt das 2.Training statt

Langsam wird aus einzelnen Spielern eine Mannschaft!

Erstes Training für das Benefiz-Fußballspiel gegen die Hunsrückauswahl am 19. Juli 2015 in Kümbdchen

1. Training - Bild 2

Großes Engagemement zeigte die Flüchtlingsauswahl beim ersten Trainingstag

Am Samstag, dem 21. März, startete das Auftakttraining unserer Flüchtlingsfußballer. Bei Nieselregen und 3° über Null fanden sich aus Kastellaun, Kirchberg und Büchenbeuren 35 Spieler unterschiedlichster Nationalitäten ein. Im Vorfeld waren das Organisieren des Fahrdienstes (sieben PKW und ein Kleinbus), die Beschaffung der Fußballschuhe und Schienbeinschoner sowie das Reservieren der Trainingsplätze notwendig.

Sprachprobleme blieben marginal, einige der Fussballspieler konnten sich in deutscher Sprache doch schon gut verständigen.

Trotz der kühlen Witterung war die Spielfreude von Afrikanern, Arabern und Kosovaren kaum zu bremsen. Geleitet wurde das 2-stündige Training von Herrn Besha aus Simmern und seinen beiden Assistenten. Ein Gruppenfoto schloss diesen ersten erfolgreichen und aus Sicht der Flüchtlinge abwechslungsreichen Vormittag ab.

Trainiert werden soll ab jetzt wöchentlich, am 28. März in Buch, danach wieder in Simmern auf dem HJG Platz.

Syrienhilfe Vorderhunsrück bei den "Bikers Hunsrück"

Bei der Jahreshauptkonferenz der Biker verkauft August von Dahl Motorradklamotten, eine Aktion zugunsten der Syrienhilfe

Und schließlich: Auch die Bikers Hunsrück lernen die Syrienhilfe Vorderhunsrück kennen!

Auf der Jahreshauptkonferenz der Bikers Hunsrück bot Karl-August von Dahl seine Motorradklamotten an (er fährt nicht mehr), zusammen mit dem Hinweis, dass der Erlös der Flüchtlingsarbeit zugute kommen solle.

Dabei hatte er ausreichend Gelegenheit, die Arbeit der Syrienhilfe Vorderhunsrück vorzustellen und auf die Dringlichkeit der Probleme hinzuweisen.

Auch hier zeigten sich die Teilnehmer großzügig: 120,00 € kamen zusammen, die noch am selben Tag an das UNO-Flüchtlingshilfswerk überwiesen werden konnten.

Danke!

Jugendkonferenz des evangelischen Kirchenkreises Simmern-Trarbach mit dem Thema „Ich bin fremd gewesen und ihr habt mich aufgenommen“

Junge Menschen aus der Region beschäftigen sich mit der Frage, was es heißt ein Flüchtling zu sein. Die Syrienhilfe war als Gast dabei.

Am 28. Februar 2015 fand im Evangelischen Gemeindezentrum Kirchberg die Jugendkonferenz des Evangelischen Kirchenkreises Simmern-Trarbach statt. In der Jugendkonferenz treffen sich alljährlich alle Haupt- und Ehrenamtlichen, die mit der Jugendarbeit im Kirchenkreis zu tun haben.

Dieses Jahr stand die Konferenz unter dem Motto „Ich bin fremd gewesen und ihr habt mich aufgenommen“.

Einen Nachmittag und Abend lang beschäftigten sich ca. 60 Menschen unserer Region mit der Frage, was es heißt, ein Flüchtling zu sein, und was wir, als „Gastgeber“, tun können.

Die Syrienhilfe Vorderhunsrück (vertreten durch Dahls und Dr. Berger) war eingeladen, an diesem Denk- und Lernprozess helfend teilzunehmen.

Im Vordergrund stand der Bericht über die Situation in Syrien und den umgebenden Flüchtlingslagern, aber auch die Lage der Flüchtlinge hier und ihre Aufnahme durch die Menschen des Rhein-Hunsrück-Kreises kamen zur Sprache: Eine Reihe fruchtbarer Gespräche, in denen vereinbart wurde, in Kontakt miteinander zu bleiben.

Jutta Dahl